Henk Jan van Schothorst:

Der niederländische Christ, der sich der internationalen Linken stellt

Eine seiner bemerkenswertesten Aktionen fand im Dezember 2023 statt, als er eine Tour durch vier Länder in der Südkaribik unternahm, um über die Auswirkungen eines 20-jährigen Partnerschaftsabkommens zwischen der EU und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten zu informieren.

Henk Jan van Schothorst/Bild: Webseite
Veröffentlicht:
von

Henk Jan van Schothorst, ein niederländischer Aktivist, steht im Zentrum eines aufsehenerregenden Kampfes zwischen traditionellen christlichen Werten und einer sich ausbreitenden progressiven Agenda. Seine Arbeit hat nicht nur in Europa, sondern auch in internationalen Institutionen wie den Vereinten Nationen und der Europäischen Union große Beachtung gefunden. Van Schothorsts Geschichte und Engagement bieten einen faszinierenden Einblick in den Widerstand gegen eine fortschreitende Ideologie, die oft im Verborgenen agiert, wie The European Conservative berichtet.

Eine seiner bemerkenswertesten Aktionen fand im Dezember 2023 statt, als er eine Tour durch vier Länder in der Südkaribik unternahm, um über die Auswirkungen eines 20-jährigen Partnerschaftsabkommens zwischen der EU und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten zu informieren. Dieses Abkommen, so Van Schothorst, griff massiv in die Souveränität der unterzeichnenden Länder ein, indem es Themen wie Abtreibung, Sexualerziehung und elterliche Disziplinierung regelte.

In Surinam traf van Schothorst auf Widerstand gegen die Unterzeichnung des Abkommens seitens des Präsidenten Chan Santokhi. Dieser war besorgt über die implizite Einmischung in nationale Angelegenheiten, insbesondere in Fragen der Religion und Moral. Van Schothorst bot dem Präsidenten eine alternative Strategie an, um die Souveränität Surinams zu wahren, und erhielt dafür sogar Gebete und Dankbarkeit.

Was treibt einen Mann wie Henk Jan van Schothorst an, sich dieser Herausforderung zu stellen? Seine Ursprünge liegen in einer konservativ-christlichen Familie in den Niederlanden, wo er bereits in jungen Jahren politisch interessiert war. Seine Erfahrungen in der Europäischen Union und den Vereinten Nationen zeigten ihm die wachsende Dominanz linker Ideologien und den Mangel an Gegengewicht aus christlicher Sicht.

Van Schothorst gründete die Transatlantische Christliche Ratsversammlung (TCC) im Jahr 2013, die später zur Christian Council International (CCI) wurde. Sein Ziel war es, christliche Stimmen in internationalen Angelegenheiten zu stärken und die Auswirkungen progressiver Politik zu bekämpfen. Trotz anfänglicher rechtlicher und finanzieller Hindernisse konnte die Organisation langsam an Einfluss gewinnen.

Seine Arbeit konzentriert sich auf die Aufklärung von Christen über die Vorgänge in internationalen Institutionen und die Lobbyarbeit bei politischen Entscheidungsträgern. CCI hat mittlerweile Beraterstatus bei den Vereinten Nationen in New York, dem Menschenrechtsrat in Genf und der Europäischen Union in Brüssel erlangt.

Henk Jan van Schothorst ist sich der Herausforderungen bewusst, die vor ihm liegen. Sein ehrgeiziges dreijähriges Programm sieht vor, die christlichen Perspektiven wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte und Politik zu rücken. Doch er ist entschlossen, diesen Kampf anzunehmen und die grundlegenden Werte von Leben, Familie und Religionsfreiheit zu verteidigen.

Für van Schothorst und seine Mitstreiter ist dies mehr als nur ein politischer Kampf. Es geht um den Schutz von Werten, die für sie von grundlegender Bedeutung sind und die sie als bedroht ansehen. Ihr Engagement spiegelt den Wunsch vieler Christen wider, ihre Überzeugungen in einer sich schnell verändernden Welt zu verteidigen und zu bewahren.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Andy Offen

Wilders wird ihn schon eine Antwort geben.
Es ist eigenartig, wie kann ein Christ eine atheistische Richtung folgen?
Entweder gibt es Gott oder wohl bei dem nicht?

Gravatar: E. Rueckert

Es ist gut, dass ein Laie sich der Sache annimmt. Der Klerus steht außerhalb des Spielfeldes - wieso auch immer.
Der europäische "Song contest" zeigt, wie finster es in Europa wurde.

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Für van Schothorst und seine Mitstreiter ist dies mehr als nur ein politischer Kampf. Es geht um den Schutz von Werten, die für sie von grundlegender Bedeutung sind und die sie als bedroht ansehen. Ihr Engagement spiegelt den Wunsch vieler Christen wider, ihre Überzeugungen in einer sich schnell verändernden Welt zu verteidigen und zu bewahren.“

Weil diese Christen etwa auch wegen ihrer Einmischung in die Politik feststellen mussten, dass sich Geschichte auch bei ´ihnen` wiederholt???
https://www.die-bibel.de/ressourcen/wirelex/5-inhalte-ii-kirchengeschichtsdidaktik/christenverfolgungen-im-fruehen-christentum

Gravatar: Magnus

Dankenswert!
Ein weiterer kleiner Lichtblick in diesen in diesen dunklen diabolischen Zeiten!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang